Kategorien
Quality Tire

Wie alt dürfen Reifen sein?

Welchen Einfluss hat das Reifenalter auf die Sicherheit?

Reifen stellen einen sicherheitsrelevanten Bestandteil Ihres Fahrzeugs dar, sind sie doch die einzige Verbindung zwischen Ihrem Auto und der Straße. Viele Fahrzeughalter unterschätzen die Wichtigkeit der Reifen dennoch. Falscher Reifendruck, Risse, abgefahrene Laufflächen: All das kann im schlimmsten Falle zu einer Gefährdung der Verkehrssicherheit führen. Dabei spielt das Alter von Autoreifen eine entscheidende Rolle.

Je älter die Reifen werden, desto schlechter können sie ihrer eigentlichen Funktion von Grip und Bremsweg nachkommen. Doch: Wie alt dürfen Autoreifen sein? Wie kann man bei Reifen das Alter bestimmen? Und womit muss man rechnen, wenn man mit zu alten Reifen fährt?

Gerne beantworten wir Ihnen diese und noch mehr Fragen rund um das Thema “Reifenalter”.

Wie alt sind meine Reifen?

DOT-Nummer richtig ablesen

Das genaue Herstellungsdatum und damit das Alter des Reifens lassen sich an der Reifenkennzeichnung ablesen. Diese befindet sich auf der Flanke des Reifens und ist ein Bestandteil der sogenannten DOT-Nummer. Die Bezeichnung steht für das US-amerikanische Verkehrsministerium „Department of Transportation“, das die Nummer in den 70er Jahren einführte. Seither hat sie sich weltweit durchgesetzt und gilt sowohl für PKW-Reifen als auch für Motorradreifen.

Die vollständige DOT-Nummer besteht aus insgesamt vier Bestandteilen, die unterschiedliche Angaben zum Reifen machen: Einleitung (DOT), Werkskürzel, Reifengröße (ggf. noch interne Herstellercodierung) und Produktionszeit.

Für die Bestimmung vom Reifenalter benötigt man also eigentlich nur die letzte Stelle der DOT. Man erkennt die vierstellige Nummer an dem ovalen Kreis, der sie umschließt:
– Die ersten zwei Ziffern stehen für die Produktionswoche.
– Die letzten beiden Ziffern bestimmen das Herstellungsjahr.

Reifenbeschriftung

Die Abbildung zeigt zum Beispiel einen Reifen mit der Kennzeichnung „1903“ – das bedeutet er wurde in KW 19 im Jahr 2003 hergestellt.

Fragen und Antworten

Autoreifen altern – deshalb sollten sie nicht unbegrenzt gefahren werden. Das gilt auch bei nur wenig genutzten Reifen, deren Restprofiltiefe meist noch deutlich über der gesetzlichen Mindestprofiltiefe liegt.

Je älter ein Reifen ist, desto spröder und härter wird das Gummi. Dies liegt daran, dass Reifen aufgrund physikalischer und chemischer Prozesse altern – beispielsweise durch Witterungseinflüsse wie UV-Licht, Feuchtigkeit oder extrem hohe oder niedrige Temperaturen. Dadurch verändert sich sowohl die Elastizität als auch die Haftfähigkeit des Reifens. Der Reifen wird anfälliger bei Quetschungen, z. B. an Bordsteinen oder beim Überfahren scharfer Gegenstände, auch verschlechtern sich der Grip sowie der Bremsweg bei Nässe. Kleine Risse können im schlimmsten Fall sogar zum Platzen des Reifens führen.

Sonneneinstrahlung, Hitze und Kälte verkürzen die Lebensdauer von Autoreifen, auch wenn sie nicht oder nur wenig gefahren werden. Das Material härtet aus und wird auf Dauer brüchig. Deshalb ist das Reifenalter als ein entscheidender Sicherheitsfaktor zu sehen.

TÜV, ADAC und Co. empfehlen in aller Regel ein maximales Reifenalter von sechs Jahren. Allerdings räumen die Experten ein, dass qualitativ hochwertigere Reifen durchaus auch acht oder sogar zehn Jahre lang gefahrlos gefahren werden können. Allerspätestens nach zehn Jahren sollten Sie den PKW-Reifen aber wechseln!

Bitte beachten Sie: Reifen von Anhängern , insbesondere von Wohnwagen, mit einer 100-km/h-Genehmigung dürfen nicht älter als sechs Jahre sein.

Reifen können aber auch schon früher „altern“, zum Beispiel lagerungsbedingt oder durch den Einsatz bei stark wechselnden Temperaturen. Erkennen Sie an Ihren Reifen also schon früher Spuren einer Überalterung oder Verschleiß, muss der Wechsel zeitnah erfolgen.

Bei Fahrzeugen, die regelmäßig auf Winterreifen umgerüstet werden, bei Zweitwagen mit niedriger Jahresfahrleistung oder auch bei Liebhaberfahrzeugen bzw. Fahrzeugen mit Saisonkennzeichen empfehlen wir einen regelmäßigen Check, da die Reifen dann oft nicht wegen des Verschleißes, sondern einfach aus Altersgründen ersetzt werden müssen.

Unser Tipp: Sind Ihre Reifen älter als sechs Jahre sollten sie regelmäßig auf Alterungsrisse und Schäden überprüft werden. Bei First Stop nehmen wir gerne eine professionelle Sichtprüfung vor und beraten Sie unabhängig und neutral.

Die Gummimischung des Reifens härtet über die Zeit aus, was vor allem Grip und Bremsweg bei Nässe verschlechtert. Besonders deutlich zeigt sich das bei Winterreifen, die auch bei tiefen Temperaturen „weich“ bleiben müssen. Sie büßen ab bereits ca. sechs Jahren einen Teil ihrer Wintereigenschaften ein, weshalb First Stop von einer Nutzung von Winterreifen, die älter als acht Jahre sind, abrät. Sommerreifen sollten nicht älter als acht bis zehn Jahre sein. Eine gesetzliche Vorschrift gibt es aber nicht.

Bitte achten Sie bei Winterreifen aber vor allem auch darauf, dass Sie ausreichend Profiltiefe haben, da ein abgefahrenes Profil besonders bei Schnee und Eis keinen Grip mehr hat und die Verkehrssicherheit massiv beeinträchtigt.

Wer einen Neureifen kauft geht davon aus, dass er „zeitnah“ hergestellt wurde. Doch bei Reifen ist das nicht immer der Fall: Aufgrund der Vielzahl an Reifendimensionen und Spezifikationen kann es durchaus vorkommen, dass der Reifen nicht erst in den letzten Monaten hergestellt wurde. Das ist bei Reifen aber nicht schlimm, weisen sie doch eine deutlich längere „Haltbarkeit“ auf.

Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) hat es wie folgt definiert: „Unter der Voraussetzung einer sach- und fachgerechten Lagerung gilt ein Reifen bis zu einem Alter von 3 Jahren als fabrikneu und bis zu maximal 5 Jahren als neu. Bei ungebrauchten Reifen, die nicht älter als 5 Jahre sind, sind Kauf und Montage technisch unbedenklich.“

In Deutschland gelten folgende allgemeine Regeln für das Fahren mit Anhängern:

Für PKW und leichte Anhänger: Die Höchstgeschwindigkeit auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen beträgt in der Regel 80 km/h, es sei denn, es ist eine höhere Geschwindigkeit durch eine Ausnahmegenehmigung erlaubt (beispielsweise mit einer Tempo-100-Plakette).

Tempo-100-Plakette: Um mit einem Anhänger bis zu 100 km/h auf Autobahnen und Kraftfahrstraßen fahren zu dürfen, muss der Anhänger bestimmte technische Voraussetzungen erfüllen, wie z.B. eine geeignete Bereifung und ein Anti-Schlingersystem. Zudem müssen die Reifen des Anhängers für Geschwindigkeiten von mindestens 120 km/h (Kennzeichnung M+S reicht nicht aus) zugelassen sein und dürfen nicht älter als 6 Jahre sein.

Das Alter der Reifen beeinflusst also insbesondere die Möglichkeit, eine Tempo-100-Plakette zu erhalten. Wenn Ihre Reifen älter als 6 Jahre sind, können Sie in der Regel nicht die Ausnahmegenehmigung für 100 km/h erhalten und müssen sich an die standardmäßige Höchstgeschwindigkeit von 80 km/h halten. Es ist also ratsam, die Eignung und den Zustand der Reifen regelmäßig zu prüfen, um Sicherheit und Konformität mit den Verkehrsregeln zu gewährleisten.

Eine gesetzliche Grundlage gibt es nicht, die ein maximales Alter von Autoreifen vorschreibt – weder für den Neukauf noch in puncto Haltbarkeit. Der Gesetzgeber regelt lediglich die Mindestprofiltiefe, die bei 1,6 mm liegt.

Das bedeutet, dass Sie nicht schon allein aufgrund von überalterten Reifen eine Ordnungswidrigkeit begehen. Mit zunehmendem Alter steigen jedoch die Mängel, die sehr wohl ein Bußgeld nach sich ziehen können.

Der Fahrzeugführer muss nämlich im Rahmen seiner allgemeinen Pflichten gemäß StVO (§1 und §23 StVO) dafür sorgen, dass sein Fahrzeug die Verkehrssicherheit nicht gefährdet. Verursachen Sie also durch altersbedingtes Reifenversagen einen Unfall, müssen Sie sich gegenüber allen gefährdeten Personen verantworten und können entsprechend zur Verantwortung gezogen werden.

Werden bei der TÜV-Untersuchung Schäden an Ihren Reifen wegen dem Reifenalter festgestellt, droht im schlimmsten Fall die Verwehrung der Prüfplakette, denn: Reifenschäden gelten als erheblicher Mangel. Auch kann der TÜV ab einem Reifenalter von sechs Jahren den Zustand bemängeln und einen Wechsel anordnen, unabhängig davon, welche Laufleistung der Reifen hat.

Wenn nur ein Reifen kaputt ist und ersetzt werden muss, kann es Probleme geben. So ist es schwierig für einen beispielsweise sieben Jahre alten, defekten Reifen einen „passenden“ Ersatz, also einen baugleichen Reifen zu bekommen, da dieser nicht mehr produziert wird. Auch das ungleich abgefahrene Profil bei dem Tausch von nur einem Reifen stellt ein Problem dar. Aus Sicherheitsgründen empfehlen wir Ihnen deshalb immer dringend, mindestens auf einer Achse gleiche Reifen zu fahren!

Reifenalter - Lassen Sie sich von Spezialisten beraten

Abschließend lässt sich feststellen: Das Reifenalter selbst hat zunächst nicht automatisch auch Auswirkungen auf die Fahrsicherheit. Doch gerade in die Jahre gekommene Bereifung neigt zu Altersschwäche hinsichtlich Profiltiefe, Gummierung sowie Spannkraft und kann deshalb mit zunehmenden Alter ein Sicherheitsrisiko darstellen!

Gerne beraten wir Sie umfassend und nehmen auch eine professionelle Sichtprüfung Ihrer Reifen vor. So bleiben Sie auf der sicheren Seite – für sich und alle anderen Verkehrsteilnehmer!

Ihre First Stop – Experten in Ihrer Nähe beraten Sie gern.

Jetzt den richtigen Reifen finden

SIE BENÖTIGEN HILFE?

Ihr First Stop Experte hilft Ihnen weiter.

WERDEN SIE TEIL VON FIRST STOP!
Vielseitige Karrieremöglichkeiten
Angenehme Arbeitsatmosphäre
Machen Sie aus Ihrem Talent das Beste!
Fragen zur Bewerbung?
BITTE WÄHLEN SIE IHREN STANDORT
Ihr ausgewählter Standort
Schnelle Lieferung
Günstige Preise
Kompetente Beratung vor Ort