Reifen für Elektroautos & Hybridfahrzeuge
Elektroauto Reifen – die Vorteile im Überblick
- Mehr Reichweite: Geringerer Rollwiderstand für höhere Effizienz
- Mehr Laufleistung: Robuste Konstruktion für reduzierten Verschleiß
- Mehr Fahrkomfort: Geräuschreduzierung für eine leise und angenehme Fahrt
- Mehr Sicherheit: Exzellenter Grip und kurze Bremswege, auch bei größerer Fahrzeuglast
Anforderungen an Elektroautos Reifen
Elektrofahrzeuge sind unter anderem leiser, in der Regel schwerer und weisen ein höheres Drehmoment als Autos mit Verbrennungsmotoren auf. Bedeutet also: die Anforderungen an E-Auto Reifen sind speziell. Um etwa die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen, sollten die Reifen über einen geringen Rollwiderstand verfügen. Des Weiteren sind eine robustere Gummimischung und eine besonders stabile Konstruktion von großer Bedeutung. Denn: Nur so bieten die Reifen für Elektroautos eine hohe Laufleistung bei starker Belastung. Zudem sollten Sie optimalen Grip liefern, um hohe Fahrsicherheit und kurze Bremswerge zu gewährleisten. Doch welche E-Auto Reifen sind die besten für Sie? Ein Teil unseres Reifensortiments könnte Ihnen die Antwort liefern. Nachfolgend finden Sie eine Liste mit Reifen, die speziell für Elektroautos konzipiert sind.
Elektroauto Reifen kaufen – unsere Empfehlungen
Winterreifen für Elektroautos
Allwetterreifen für Elektroautos
Pirelli
Cinturato All Season SF3
Sommerreifen für Elektroautos
Beim Elektroauto-Reifenkauf beraten wir Sie persönlich
Bei der Wahl nach einem passenden E-Auto Reifen sind Sie sich unsicher? Kein Problem – gerne beraten wir Sie persönlich.
Was bedeutet das EV-Kennzeichen an den Autoreifen?
Die Abkürzung „EV“ steht für „Electric Vehicle“. Allerdings sind die Kennzeichnungen von Elektroreifen je nach Hersteller unterschiedlich. Bei manchen Reifen-Modellen finden Sie einen speziellen Hinweis des Herstellers auf der Seitenwand, bei anderen fehlt dieser. Um Ihnen hier einen besseren Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zusammengefasst.
Bridgestone
Continental
Hankook
Michelin
Pirelli
Goodyear
EU-Reifenlabel und Elektroautos
Sie möchten unterschiedliche Reifen miteinander vergleichen können? Dann hilft ein genauerer Blick auf das EU-Reifenlabel bei E-Auto Reifen. Die Bewertungskriterien des EU-Reifenlabels im Überblick:
- Kraftstoffeffizienz (Rollwiderstand)
- Externes Rollgeräusch
- Nasshaftung
- Eisgriffigkeit
- Schneegriffigkeit
Reifen für Elektroauto kaufen: Fragen und Antworten
Ist der Reifenverschleiß bei E-Autos höher?
Ja, der Reifenverschleiß bei Elektroautos kann höher ausfallen. Dies liegt an mehreren Faktoren: Elektrofahrzeuge bringen aufgrund ihrer Batterie ein höheres Fahrzeuggewicht mit und liefern durch den Elektromotor ein sofortiges maximales Drehmoment. Daher spielen Stabilität und eine widerstandsfähige Gummimischung eine zentrale Rolle bei der Entwicklung von Reifen, die speziell für die Anforderungen von E-Autos konzipiert werden.
Wie lange halten Reifen bei E-Autos?
Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Generell lässt sich aber sagen, dass der persönliche Fahrstil eine wesentliche Rolle spielt. Bedeutet: Wenn Sie gerne schnell anfahren und ruckartiges Beschleunigen bevorzugen, könnte die Lebensdauer relativ kurz ausfallen.
Kann man E-Auto Reifen selber wechseln?
Auch wenn viele Autobesitzer Ihre Reifen selbst wechseln, ist davon bei E-Fahrzeugen abzuraten. Grundsätzlich empfehlen wir den Reifenwechsel bei E-Autos von einer Werkstatt mit qualifizierten und geschultem Personal durchführen zu lassen. Das ist besonders aus versicherungstechnischen Gründen wichtig. Das bedeutet im Detail, dass nur eine „fachkundig unterwiesene Person“ (kurz: FUP) an einem Elektrofahrzeug arbeiten darf. Präziser ausgedrückt: Hier ist der „Hochvoltschein“ der Stufe 1 notwendig, der im Rahmen eines Lehrgangs erworben werden kann. Unsere Experten von First Stop verfügen über das nötige Know-how und die Technik, die für eine fachgerechte E-Reifenmontage notwendig sind. Ihr Fahrzeug ist bei uns bestens aufgehoben.
Welche Unterschiede gibt es zwischen Reifen für Elektroautos und Reifen für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor?
In erster Linie müssen Reifen für E-Fahrzeuge im Vergleich zu Fahrzeugen mit konventionellen Verbrennungsmotoren eine größere Fahrzeuglast tragen und mit dem hohen, sofort verfügbaren Drehmoment umgehen können. Heißt auch: Sie benötigen eine verstärkte Konstruktion, höhere Tragfähigkeit und eine robustere Gummimischung. Da bei Elektrofahrzeugen zusätzlich keine Motorengeräusche zu hören sind, werden Abrollgeräusche vom Reifen zudem deutlich präsenter. Um diese zu reduzieren, sind viele E-Auto-Reifen mit speziellen Schaumstoffeinlagen ausgestattet, die den Geräuschpegel für den Fahrer minimieren.
Welche passende Bereifung empfiehlt First Stop für Ihr Elektroauto?
Automodell, Größe, Gewicht – um Ihnen passende Reifen für Ihr Elektrofahrzeug zu empfehlen, gilt es mehrere Faktoren zu berücksichtigen. Gerne beraten wir Sie hier persönlich. Besuchen Sie uns direkt vor Ort in der Filiale in Ihrer Nähe oder kontaktieren Sie uns telefonisch oder via E-Mail.